Ich war in vielen Berufs- und Lebenswelten tätig und schöpfe aus allem, was ich je gelernt, gearbeitet und erlebt habe Erfahrungen, die es mir ermöglichen, in ganz unterschiedlichen Umfeldern zu wirken - als Märchenerzählerin, als Beraterin, als Moderatorin.
Ich weiss, dass Märchen - diese Jahrhunderte alten Geschichten - nicht nur unterhaltsam sind, sondern auf uns, die wir erzählen, und auf dich, die/der du zuhörst, nachhaltig wirken und dazu beitragen, dass wir Mut zur Entfaltung finden - Lebensmut, den wir alle jetzt grad sehr nötig haben.
Den Mut, all diese Erfahrungen, Projekt und Ausbildungen zu machen, habe ich auch dank Giovanni Di Stefano, meinem Mann, der mich seit 1998 stärkt und mir beisteht. Ohne ihn wäre vieles nicht möglich gewesen, mit ihm durfte und darf ich einige wichtige Projekte umsetzen und ich darf mich auch für meine Märchenauftritte auf seine Unterstützung verlassen. Er hat auch diese Webseite gestaltet und aufgezogen. - Du siehst: Ich brauche keinen magischen Wunschring ...
Für Neugierige hier mein va. künstlerischer Lebenslauf:
Michèle M. Salmony Di Stefano
Lebt und arbeitet in Basel; Performerin, Erzählerin, Autorin, Fotografin; verheiratet mit Giovanni Di Stefano (Kunstmaler und Elektro-Musiker); mit ihm zusammen Duo mug-art und Mitarbeit bei seinen Projekten.
Januar 2024 - Määrligugge - Gschichte uus alle Himmelsrichtige, Obere Mühle Oltingen und Kloster Dornach (mit Cornelia Peter und Denise Botteron)
2024 - Zertifizierung als Märchenerzählerin, Mutabor Märchenseminar
2023: Diverse Auftritte z. T. gemeinsam mit anderen Märchenerzählenden
2022-2024: Weiterbildung zur freien Märchenerzählerin bei Mutabor Märchenstiftung
2021 - Focusing-Trainerin pcaSuisse, TIFI (The International Focusing Institute, NY)
2019 - Zufall, Fehler, gesteuerte Unvorhersehbarkeit. Sommerprojekts 2019, Fachklasse für Grafik, Schule für Gestaltung Basel, Giovanni Di Stefano & Michèle M. Salmony Di Stefano (Projektmitarbeit)
2018 - Focusing-Begleiterin DAF
2017 - Scatole - Konzert von Duo “mug” (mit Giovanni Di Stefano) in Maison 44, Basel
2015 - dArts – Film von Giovanni Di Stefano; Mitarbeit und Kamera
2015 - Eidg. Dipl. Psychosoziale Beraterin (HF)
2015 - Publikation Das Leben des Bruder Klaus von Flüe. Damals. Jetzt. Und immer, Sachseln
2014 - Dipl. Personzentrierte Beraterin. pcaSuisse
2013 - Gruppenausstellung Conversations, auf Einladung der University of Arts, U Jezuitów Gallery,Poznan, Poland
2013 - Rhythmus und Struktur - Konzert von Duo “mug” (mit Giovanni Di Stefano) in Maison 44, Basel und in U Jezuitów Gallery, Poznan, Polen
2013 - Rhythmus und Struktur – Ausstellung zusammen mit Giovanni Di Stefano (MMSDS: Fotos), Maison 44, Basel
2012/2013 - WARTEN; Einfrautheater, Eigenproduktion
2012 - Mitarbeit SchauFalle der TheaterFalle Basel
2012 - 53. Schweizer Künstlerbörse der ktv in Thun mit der Prodktion WARTEN
2011 - Knistern wie ein Blitz (Konzert von Duo “mug” mit Giovanni Di Stefano) Maison 44, Basel
2010 - Gründung von mug = Michèle M. Salmony Di Stefano & Giovanni Di Stefano: www.mug-art.ch
2010 - Audio-Guide für das Gundeldingerfeld (Text); eine Produktion der TheaterFalle Basel
2009/2010/2011 - Klaus lebt – Son et Lumière für die kath. Kirchgemeinde Liestal für die beiden Jubiläums-Silvesternächste. Text und Regie des Filmes (mit Claus Theo Gärtner - Matula); eine Produktion der TheaterFalle Basel
2009 - Wiederaufnahme Blind Date
2008 - Das Weihnachtsdings. Weihnachtsgeschichte für die Geschichtennacht in Pratteln
2008 - Tonwerk (Toncollage im tonwerk Lausen)
2008 - Zerreissen: Performance in Maison 44, Basel
2007/2008 - Blind Date: 3 Autoren schreiben ein Stück (M. M. S.D.S., Lukas Holliger, Sarah Würgler) für die TheaterFalle Basel
2007 - Weihnachtsgeschenke. Weihnachtsgeschichte für die Geschichtennacht in Pratteln
2006/2007 - Kinderbuch im Auftrag des Kantons Baselland für das Projekt Tacco & Flip Essen und Bewegen in Kindergarten und Primarschule (Projekt des Kantons BL und SUISSEBALACE)
2006 - Wortsammlerin Buch Basel 2006 (DVD der Performance & Publikation der Geschichte mit über 1000 schönen Wörter des Messepublikums in Vorbereitung auf Buch Basel 07)
2006 - D’Fasnacht isch für alli do: Kinder-Charivari 06 (Stadttheater Basel; Regie; TheaterFalle Basel)
2005 - Verfassen von: Rückwärtszeit.
2005 - Engel in Ermeldingen: Weihnachtsgeschichte für die Geschichtennacht in Pratteln
2004/2005 - La Barca (Theater für Chor und drei Schauspieltruppen; Regie TheaterFalle Basel; Texte Michèle M. Salmony Di Stefano)
2004 - Das Weihnachtsdings: Weihnachtsgeschichte für die Geschichtennacht in Pratteln
2004 - Ausstellung mit: Offen (Videofilm) und Stadtbeschreibung (Dokumentation über einen „Eingriff“ in die Stadt Basel); spazio.gds Basel
2004 - Die Tränen der Persephone: Geschichten-Performance in der Skulpturhalle Basel
2003 - Der Weihnachtshase: Weihnachtsgeschichte für die Geschichtennacht in Pratteln
2003 - Niobe. Geschichten-Performance in der Museumsnacht (Skulpturhalle)
2002 - Video-Film (mit point de vue): AutorInnenporträts
2002 - Eine etwas andere Führung für Museumsführer und -führerinnen in der Skulpturhalle im Auftrage der Museumsdienste BS
2002 - Archivpädagogische Aktionen im Staatsarchiv BL
2001 - Noonig erwagse! Ein Generationen-Projekt im Auftrage des Kantons BL (Baselbieter Geschichte zur 500jahr Feier der Gemeinde Münchenstein)
2000-2001 - August 1999 (Text M.M.S.D.S.); Zweifrautheater/Eigenproduktion zusammen mit Evi Burkhalter
1999 - ...und der Haifisch - Musikalische Reise durch die 20er Jahre: Regie und Conférence
1998 - Zirkus, Choreographie Cantabile Chor
1998 - Aus Küche und Kirche, Choreographie Cantabile Chor
1997 - Die langen Finger der Lydia Petri mit besonderer Berücksichtigung des Tatortes Pratteln (Kantonsmuseum BL)
1997 - Künstlerbörse Freiburg in Br.
1996 - TV-Sendung Lipstick (Text & Darstellung)
1996-1998 - Frühstück bei Frauenarzt Dr. Wendelin. Oder: Die Apfelnässe. Ein Familiendrama; Einfrautheater/Eigenproduktion
1995-1996 - Ecoute - unerhörte Chorgesänge (Uraufführung Kaserne); Choreographie
1994-1995 - Die Rache der Hühner; Einfrautheater/Eigenproduktion
1993 - Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten; Leitung Jost Meier (Lesung mit Orchester)
1992 - Büchner: Woyzeck (Regie Schülertheater HG Basel)
1990-1991 - Wir hatten uns geliebt – Medea; Einfrautheater/Eigenproduktion
1989 - Spektakelchen. Kohl mit Kümmel; Einfrautheater/Eigenproduktion
1985-1988 - Mitglied div. Theatertruppen
1980 - Lizentiat (Master) Jurisprudenz, Uni Basel - div. Praktika, Wissenschaftslektrorin, Co-Verlagsleiterin Helbing & Lichtenhahn